Internationaler Führerschein – Wo du ihn ganz sicher brauchen wirst!
Bei meiner ersten Mietwagenreise hatte ich keine Ahnung, was ein internationaler Führerschein ist und wozu ich ihn brauche. Glücklicherweise bekam ich den Hinweis gerade noch rechtzig, um reagieren zu können. Denn wer mit dem Auto im Ausland unterwegs ist, braucht dieses Zusatzpapier. Der deutsche Führerschein ist keineswegs weltweit ohne Weiteres gültig. Auch gibt es im europäischen und nicht-europäischen Ausland gewisse Regeln, die es einzuhalten gilt. Welche das sind und was noch zu beachten ist, verrate ich dir hier:
Der internationale Führerschein ist ein Zusatzdokument zu deinem normalen Führerschein. Im Grunde ist er eine nur die Übersetzung deines Originals. Die Polizei im Ausland spricht in der Regel kein deutsch und kann daher auch deine Papiere nicht lesen. Um die Überprüfung zu erleichtern und zu erfahren, ob du auch berechtigt bist das Fahrzeug zu führen, gibt es dieses Dokument.
Wichtig: Der internationale Führerschein ist deshalb nur in Verbindung mit der nationalen Fahrerlaubnis gültig und andersrum.
Hast du nicht beide Dokumente dabei, kann es sein das die Mietwagenfirma vor Ort die Herausgabe des Wagens verweigert, da sie diese Papiere laut Vertrag verlangen darf.
Sieht ein Vermieter darüber hinweg, dann ist das dann dein Risiko. Außerdem kannst du bei Polizeikontrollen mit Bußgeldern belegt werden, beziehungsweise kann auch sie verlangen, dass das Fahrzeug mit gültigen Papieren geführt wird.
Im Schadenfall bist du voll und alleinig haftbar.
Dir muß bewußt sein, dass du alleine das Risiko trägst, wenn es zum Unfall kommt. Du kannst keine gültigen Papiere vorweise und verlierst damit den Versicherungsschutz. Etwaige Personen und Fahrzeugschäden müssen dann ganz allein von dir übernommen werden. Zur Erinnerung: der normale deutsche Führerschein ist alleine nicht gültig! Bei einer Unfallaufnahme wird die Polizei feststellen, dass du die nötige Papiere nicht hast und darauf alleine wird sich später auch die Mietwagenfirma beziehen. Da helfen dann auch keine Ausreden im Nachgang.
Grundsätzlich ist der deutsche Führerschein im europäischen Ausland ohne Einschränkung gültig, dazu gehören auch die EWR-Staaten Norwegen, Island, Liechtenstein. Zu diesem Abkommen haben sich die EU-Staaten offiziell geeinigt. Dennoch wird aber das Mitführen des Internationalen Führerscheins vom ADAC empfohlen, ganz besonders für folgende Länder: Albanien, Moldawien, Russland, Ukraine und Weißrussland.
Ich gehe immer auf Nummer sicher und habe den Internationalen Füherschein dabei. Über die jeweiligen Länderregelungen kannst du dich vor einer Reise ins Ausland auch beim Auswärtigen Amt informieren.
Wo bekommt man den internationalen Führerschein?
Den Internationalen Führerschein erhälst du bei den Straßenverkehrsämtern (Führerscheinstelle). Dort mußt du ihn beantragen. Sofern du noch den alten grauen oder rosafarbenen Führerschein besitzt, bist du gezwungen auf einen (neuen) EU-Führerschein im Scheckkartenformat zu wechseln. Hierbei entstehen weitere Kosten. Man bekommt keinen Internationalen Führerschein mit den alten Papieren. Deinen aktuellen Führerschein, ca. 17 EUR (schwankt je nach Bundesland) und 2 biometrische Paßbilder solltest du zur Beantragung dabei haben.
Voraussetzungen zur Beantragung:
Die Voraussetzungen sind:
- Mindestalter: 18 Jahre
- EU- beziehungsweise EWR-Führerschein oder eine ausländische Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen
- Wohnsitz in Deutschland an mindestens 185 Tagen im Jahr oder Wohnsitz in einem Staat, der keine Vertragspartei des Übereinkommens über den Straßenverkehr vom 8. November 1968 ist
Eine persönliche Antragstellung ist nicht erforderlich. Das Antragsformular erhält man vor Ort oder steht in bestimmten Regionen auch zum Download zur Verfügung.
Achtung: Der internationale Führerschien hat eine Gültigkeit von nur 3 Jahren!
Ein abgelaufener Internationaler Führerschein kann nicht verlängert werden.
Schaue dir die Laufzeit deines Internationalen Führerscheins vor Urlaubsantritt noch mal rechtzeitig an und beantrage ggf. rechtzeitig einen Neuen. Insbesondere bei Langzeitreisen oder Expact-Aufenthalten kann das interessant sein, da ihr sonst in die nächste Botschaft müßt. Und diese ist unter Umständen hunderte Kilometer weit entfernt.
Wenn du also sichergehen möchtest, dein Fahrzeug im Ausland auch führen zu dürfen, dann kümmere dich rechtzeitig um einen Internationalen Führerschein, achte auf seine Gültigkeit und führe ihn genau wie deinen normalen „Lappen“ bei dir auf Reisen.
Was du beim Anmieten eines Fahrzeuges im Ausland noch beachten mußt, erfährst Du durch klicken auf LINK.